WISSENSWERTES FÜR PATIENTEN
Ihre Fragen - unsere Antworten - auch zu unseren Corona-Regeln
Sicher haben Sie Fragen zu Ihrem Rehabilitationsaufenthalt in unserer Klinik. Wir haben Ihnen die häufigsten Fragen und Antworten zusammengestellt. Dank unseres Hygiene- und Sicherheitskonzeptes für Patienten und Mitarbeiter können Sie unbesorgt eine Rehabilitation in unserer Klinik antreten. Hier möchten wir Sie ausführlich über wichtige Verhaltensregeln für Ihren Aufenthalt informieren.
Anreise
Bitte bringen Sie ihren Immunisierungsnachweis, wenn Sie geimpft oder genesen sind, am Aufnahmetag mit. Ein Nachweis für die Impfung ist nur noch mit einem QR-Code, ausgedruckt oder in der App, möglich. Der gelbe Impfpass reicht dafür nicht mehr aus.
Alle Patienten werden am Anreisetag zur Sicherheit aller Patienten und Mitarbeiter mittels eines Antigen-Schnelltestes auf das Vorliegen einer Corona-Infektion getestet.
Unsere Corona-Regeln
Sicherheit
Warum eine Reha bei uns sicher ist
- Jeder Rehabilitand hat selbstverständlich ein Einzelzimmer.
- Wir haben unsere Abläufe so organisiert, dass der Mindestabstand von mindestens 1,5m sowie weitere Empfehlungen des Robert-Koch-Institutes und des Gesundheitsamtes eingehalten werden können.
- Jeder Rehabilitand erhält regelmäßig einen neuen Mund-Nasen-Schutz.
- Überall in unserer Klinik finden Sie Handdesinfektionsspender.
- Ein zusätzlicher kompletter Desinfektions-Turnus ist täglich im gesamten Haus eingerichtet.
- Wir arbeiten in festen Kleingruppen, um das Ansteckungsrisiko gering zu halten.
- Für unsere Mitarbeiter gibt es ein detailliertes Hygienekonzept.
Infotext schliessen
Testen
Testen/Abstreichen
Wird jeder Patient auf Corona getestet?
Jeder Patient, der nicht vollständig geimpft oder genesen ist, wird einmal wöchentlich mittels eines Antigen-Schnelltest getestet.
Im Verdachtsfall erfolgt eine Isolation und Abklärung/Abstrich nach den Vorgaben des RKI.
Werden Mitarbeiter flächendeckend auf Corona getestet?
Wir bieten unseren Mitarbeitern die Möglichkeit, sich regemäßig zu testen.
Infotext schliessen
Ihre Kontakte/Besucher
Ihre Kontakte während der Reha
Ist Besuch erlaubt?
Besucherinnen und Besucher sind in der Klinik unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt (siehe Infoschreiben „Aktuelle Besuchsregeln“).
Darf ich meine Angehörigen außerhalb der Klinik treffen?
Grundsätzlich ja. Bitte meiden Sie größere Menschenansammlungen.
Darf ich die Klinik verlassen?
Grundsätzlich ja. In Baden-Württemberg empfehlen wir in Ihrem eigenen Interesse, Ausflüge und nicht zwingend notwendige Einkäufe möglichst zu vermeiden sowie Menschenansammlungen z.B. im Kino/in gastronomischen Einrichtungen/im öffentlichen Personennahverkehr fern zu bleiben.
Darf mein Angehöriger meinen Koffer in die Klinik hineintragen?
Nein. Bitte sagen Sie am Empfang Bescheid, wenn Sie Hilfe benötigen.
Sind Begleitpersonen erlaubt?
Ja, Begleitpersonen sind unter bestimmten Voraussetzungen wieder erlaubt. Bitte setzen Sie sich für weitere Informationen mit unserer Bettendisposition in Verbindung unter Tel. +49 (0) 7562 71-1634 oder unter info@argentalklinik.de.
Infotext schliessen
Heim am Wochenende
Besuch/Heimfahrten
Darf ich am Wochenende heimfahren?
Nein. Heimfahrten sind derzeit nicht erlaubt.
Infotext schliessen
Maskenpflicht
Masken/MNS/Atemschutz
Gilt in der Klinik Maskenpflicht?
Ja, es gilt Maskenpflicht für alle Mitarbeiter und Rehabilitanden außer im Bewegungsbad, bei Wärmeanwendungen oder wenn man sich allein im Zimmer aufhält.
Darf ich meine textile, selbstgenähte Atemmaske aufsetzen?
Nein, dies ist momentan nicht erlaubt. Alle Patientinnen und Patienten erhalten an Therapietagen einen neuen Mund-Nasen-Schutz.
Was mache ich mit MNS beim Essen?
Während des Essens tragen Sie keinen Mund-Nasen-Schutz.
Sie erhalten werktäglich einen frischen Mund-Nasen-Schutz bzw. FFP2-Maske zu ausgewiesenen Zeiten.
Erhalte ich für die Freizeit von der Klinik ebenfalls einen Mundschutz oder trage ich da meinen eigenen?
Für die Zeit nach den Therapien erhalten Sie von der Klinik keinen MNS/FFP2-Maske. Sie können diese in allen Apotheken etc. erwerben.
Wie läuft das im Speisesaal?
Wir bieten wieder ein Buffet für Sie an. Um im Speisesaal die Abstandsregelungen einhalten zu können, wird in zwei bis drei Schichten gegessen.
Sie sitzen mit den Personen in einem Bereich, mit denen Sie auch in der therapeutischen Kleingruppe häufiger Kontakt haben, aus diesem Grund ist auch ein Wechsel in eine andere Essenschicht nicht möglich.
Wie wird der geforderte Mindestabstand eingehalten?
- Wir richten uns für Therapiebereiche etc. nach den Empfehlungen der DRV Bund und den Empfehlungen des Robert- Koch-Institutes.
- Für Speisesäle, Cafeterien und Aufenthaltsräume sowie Aufzüge und öffentliche Bereiche haben wir spezielle Nutzungsbegrenzungen definiert.
- Anreisezeiten werden so gelegt, dass Wartezonen nicht zu stark frequentiert werden.
- Das gesamte Areal der Argentalklinik ist rauchfrei.
Infotext schliessen
Ihre Therapien
So laufen derzeit Therapien
Bitte beachten Sie, dass wir unser Therapieangebot coronabedingt eingeschränkt haben.
Wie finden Gruppentherapien statt?
Wir richten die Gruppengröße nach den räumlichen Gegebenheiten und arbeiten mit Kleingruppen, so dass Abstand gehalten werden kann.
Steht der medizinische Trainingsraum zum Eigentraining zur Verfügung?
Die im Therapieplan verordneten Trainingseinheiten können im MTT-Raum stattfinden. Jedoch steht der MTT-Raum derzeit nicht für freies Training zur Verfügung.
Seit wann dürfen Heilverfahrenspatienten wieder kommen?
Anfang Juni 2020 wurde in unseren Häusern nach und nach, in Anlehnung an die jeweiligen Verordnungen, die Aufnahmen von Heilverfahrenspatienten wieder gestartet.
Ist das Schwimmbad geöffnet? Ist das Bewegungsbad geöffnet?
Das Schwimm- bzw. Bewegungsbad steht ausschließlich zur angeleiteten therapeutischen Nutzung zur Verfügung.
Infotext schliessen
Erkältungssymptome
Erkältungssymptome
Wir fragen Sie bereits vor Anreise nach eventuellen Krankheitssymptomen.
Was passiert, wenn ich erhöhte Temperatur und Erkältungssymptome habe?
Bitte bleiben Sie auf ihrem Zimmer und verständigen Sie telefonisch den Pflegedienst. Es kommt dann umgehend ein Arzt zu Ihnen. Sie werden dann auf Ihrem Zimmer isoliert und ggf. auf Corona getestet. Sie bleiben so lange isoliert, bis das Ergebnis vorliegt.
Infotext schliessen
Fragen zur Reha allgemein
- Wer hat Anspruch auf eine Reha?
- Welche Kostenträger können aufgenommen werden?
- Was ist mit Begleitpersonen und Besuchern?
- Was soll ich mitbringen?
- Gibt es einen Internetanschluss oder WLAN?
- Gibt es Einzelzimmer?
Aber auch Infos zu folgenden Themen
- Privatpatienten und Selbstzahler
- Parkplatz
- Fahrrad
- Unterbringung von Haustieren
- Selbsthilfegruppen
- Nachsorgeangebote
Darüber hinaus finden Sie nachfolgend alles Wissenswerte zum Aufenthalt in der Rehabilitationsklinik auf einen Blick:
Infotext schliessen
Unsere Leistungen.
Übersichtlich und klar.
Ihre Ansprechpartner
Haben Sie weitere Fragen zur Aufnahme?
Andrea Winkeler
Leitung Bettendisposition
Telefon: +49 (0) 7562 71-1634
a n d r e a . w i n k e l e r @ w z - k l i n i k e n . d e
Helga Mahle
Bettendisposition
Telefon: +49 (0) 7562 71-1602
h e l g a . m a h l e @ w z - k l i n i k e n . d e
Lucia Buffler
Bettendisposition
Telefon: +49 (0) 7562 71-1602
l u c i a . b u f f l e r @ w z - k l i n i k e n . d e
Karin Thomann-Felder
Bettendisposition
Telefon: +49 (0) 7562 71-1634
k a r i n . t h o m a n n - f e l d e r @ w z - k l i n i k e n . d e
Bei Fragen zu Selbstzahler-Angeboten, beihilfeberechtigten und privat versicherten Patienten wenden Sie sich bitte an:
Petra Schwedtmann
Privatpatientenanmeldung
Telefon + 49 (0) 7562 71-1722
Fax + 49 (0) 7562 71-1730
p e t r a . s c h w e d t m a n n @ w z - k l i n i k e n . d e
Claudia Löchle
Organisationssekretariat
Telefon +49 (0) 7562 71-1725
Fax +49 (0) 7562 71-1730
c l a u d i a . l o e c h l e @ w z - k l i n i k e n . d e
Bitte teilen Sie keine persönlichen und medizinischen Daten per Email mit! Bitte nehmen Sie unsere Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.