MBOR/ VOR

Stark im Alltag, sicher im Beruf – mit MBOR und VOR

In der Argentalklinik ergänzen die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) und die verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation (VOR) das orthopädische Rehabilitationsangebot auf wirkungsvolle Weise. Beide Programme bieten eine ganzheitliche Unterstützung, um Patientinnen und Patienten den Weg zurück in Alltag und Beruf zu erleichtern.

MBOR richtet sich speziell an Menschen, die trotz gesundheitlicher Einschränkungen ihre berufliche Leistungsfähigkeit wiederherstellen möchten. VOR unterstützt insbesondere Betroffene mit chronischen Schmerzen oder psychischen Belastungen. Das Ziel ist es, den Umgang mit Beschwerden zu verbessern und neue Strategien für den Alltag und das Berufsleben zu entwickeln.

Beide Programme kombinieren medizinische Therapie mit gezielter Beratung, praktischen Trainings sowie psychologischer Begleitung – für eine umfassende und nachhaltige Rehabilitation.

Medizinisch beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR)

Wenn psychische oder psychosomatische Beschwerden den Berufsalltag beeinträchtigen, kann eine gezielte medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation entscheidend helfen. In der Klinik Alpenblick bieten wir im Rahmen unseres MBOR-Konzepts maßgeschneiderte Unterstützung für Menschen mit besonderen beruflichen Problemlagen – etwa nach längerer Arbeitsunfähigkeit, wiederholten Ausfallzeiten, drohender Arbeitslosigkeit oder der Sorge, den Anforderungen im Job nicht mehr gerecht zu werden.

Unser Team begleitet Sie dabei, neue Kraft und Klarheit für Ihre berufliche Zukunft zu gewinnen. Gemeinsam arbeiten wir an:

  • der Stärkung von Selbstsicherheit und Konfliktfähigkeit im Berufsleben
  • der Auseinandersetzung mit arbeitsbezogenen Belastungen
  • der Entwicklung realistischer beruflicher Perspektiven
  • der Vorbereitung auf mögliche Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA)

 

Durch die enge Verzahnung von medizinischer, psychotherapeutischer und arbeitsbezogener Therapie fördern wir nicht nur Ihre Genesung, sondern auch Ihre berufliche Wiedereingliederung – individuell, praxisnah und zukunftsorientiert.

Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation (VOR)

Wir behandeln Ihre Erkrankungen ganzheitlich. Dafür bieten wir ein verhaltensmedizinisch orientiertes Rehabilitationskonzept (VOR) an. Dieses spezifische Heilverfahren basiert auf einem umfassend multimodalen Behandlungskonzept und besteht aus medizinischen, physiotherapeutischen, psychologischen und ergotherapeutischen Maßnahmen.   
  
Zugang zum VOR-Verfahren erlangen Sie über Ihren den Antrag stellenden Arzt, wenn dieser seinem Antrag den Vermerk "VOR" hinzufügt. Die Einteilung zu diesem speziellen Reha-Verfahren erfolgt über die Deutsche Rentenversicherung.   
  
Sie nehmen an spezifischen Gruppen- und Einzelanwendungen teil, die sich an den neuesten medizinischen Erkenntnissen orientieren und zum Ziel haben:   

  • Den Umgang mit Belastungen verbessern. 
     
  • Die Gesundheit nachhaltig stärken. 
     
  • Die Lebensqualität auf Dauer erhöhen.

 

Wie hilft Reha wirklich?

Ob nach einem Unfall, Burnout oder Schlaganfall – Reha-Maßnahmen wie Bewegungsbad, Lymphdrainage und Physiotherapie können entscheidend zur Genesung beitragen. Die neue SWR-Wissenschaftsdokumentation zeigt, was hinter diesen Therapien steckt, und begleitet zwei Patient:innen auf ihrem Weg zurück ins Leben – unter anderem in der Argentalklinik in Neutrauchburg.

TV-Beitrag ansehen

Gut zu wissen: Antworten zur VOR

Patienten, bei denen sowohl körperlich-orthopädische als auch psychische und/oder soziale Belastungen vorliegen, empfehlen wir eine VOR. Häufig handelt es sich um Patienten mit chronifizierten, dass heißt lang andauernden Schmerzbelastungen orthopädischen Ursprungs und einer gleichzeitig hohen psychischen und/oder sozialen Beanspruchung.   
  
Unser wesentliches Ziel ist es, nicht nur die körperlichen, sondern auch persönliche, soziale und psychologische Faktoren zu berücksichtigen, um eine nachhaltige Verbesserung Ihres Befindens erreichen zu können. 

Ein besonderes Merkmal unserer VOR-Abteilung ist das geschlossene Gruppenkonzept. Sie absolvieren die Bewegungs- und Psychologiemodule in einer gleichbleibenden Gruppe mit etwa 12 Teilnehmern. Durch die Gruppentermine entstehen soziale Kontakte, die sowohl während den Anwendungen als auch in der freien Zeit für gegenseitigen Austausch, eine Förderung der Motivation und ein gemeinsames Miteinander genutzt werden können. Ein zentrales Anliegen ist uns, dass Sie die in der Rehabilitation gewonnenen Erfahrungen gut in den Alltag übertragen und dort gewinnbringend anwenden können.

Am Anreisetag werden Sie durch einen unserer Ärzte aufgenommen. Dieser koordiniert nach der Aufnahmeuntersuchung den auf Sie abgestimmten Therapieplan und leitet zusammen mit dem Oberarzt ihre Rehabilitationsbehandlung.  

Physiotherapie

Die Physiotherapie zeichnet sich durch ein ganzheitliches und individuell auf den Patienten abgestimmtes Bewegungskonzept aus. Durch eine gezielte Muskelarbeit, die sowohl koordinative wie kräftigende Komponenten beinhaltet, wird die Beweglichkeit verbessert und die Basis für ein muskuläres Gleichgewicht geschaffen. Über Körperwahrnehmung werden schmerzauslösende und schmerzlindernde Verhaltensmuster erkannt und therapeutisch umgesetzt. Die Übungsintensität wird an die individuellen Fähigkeiten des Patienten angepasst. Um die Nachhaltigkeit des Rehaerfolges zu unterstützen erhalten Sie schriftliche Übungsprogramme als Hilfe zur Selbsthilfe.

Ergänzende Therapieangebote

Zur Unterstützung der Genesung bieten wir ergänzende Therapieangebote an. Dazu zählen die Sozialberatung mit hilfreichen Informationen, Vorträge zur Gesundheitsbildung, individuelle Ernährungsberatung sowie das Therapeutische Bewegungszentrum zur Förderung der körperlichen Aktivität.

Psychologie

Unser ressourcenorientiertes Gruppenkonzept basiert, neben der Vermittlung von theoretischem Wissen zur Schmerz- und Stressbewältigung, auf dem ZRM® (Zürcher Ressourcen Modell). Hier werden Kraftquellen und individuelle Strategien entwickelt, die Sie zur Bewältigung von Belastungen und Erhöhung ihrer Lebensqualität nutzen können. Es ist sowohl für gesundheitliche, private und berufsbezogene Anliegen ausgearbeitet. Weiter erlernen Sie verschiedene Entspannungsverfahren (Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung und Imaginationsverfahren) um insgesamt gelassener und stressresistenter zu werden. Bei Bedarf haben Sie die Möglichkeit neben dem psychologischen Gruppenprogramm auch Einzelgespräche in Anspruch zu nehmen.

Unser Gruppenkonzept: Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®)

Ein zentrales Element unserer psychologischen Gruppentherapie ist das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®). Das Zürcher Ressourcen Modell ist ein Selbstmanagement-Training und wurde von Dr. Frank Krause und Dr. Maja Storch für die Universität Zürich entwickelt. Es beruht auf neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnissen zum menschlichen Lernen und Handeln und bezieht systematisch kognitive, emotive und physiologische Elemente in den Entwicklungsprozess mit ein. Wir entwickeln in unseren ZRM® Seminaren mit alltagstauglichen Techniken gesundheitsförderliche Ressourcen und fördern Ihre Kompetenzen zum erfolgreichen Stressmanagement für eine nachhaltige Stärkung des körperlichen und psychischen Wohlbefindens, auch für die Zeit nach ihrer Reha.